DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Was hilft gegen Pickel?

Was hilft gegen Pickel?

written by Michaela 28. Juni 2019

Bei Pickeln handelt es sich um entzündliche Hauterhebungen, die zumeist im Gesicht, auf Schultern, Brust und Rücken in Erscheinung treten. Sie entwickeln sich aus Mitessern, in denen sich Bakterien angesiedelt haben. Letztere bilden Eiter, was zu der schmerzenden Rötung führt. Treten Pickel gehäuft auf, spricht der Dermatologe von Akne.

Von Pickeln sind hauptsächlich Pubertierende betroffen. Da sich deren Körper hormonell umstellt, setzt eine verstärkte Talgproduktion ein, was zur Bildung von Pickeln führen kann. Etwa jeder fünfte Jugendliche entwickelt eine mittelschwere bis schwere Akne. In der Regel klingen die Hautstörungen nach dem 25. Lebensjahr wieder ab, doch gibt es auch 50-Jährige mit entsprechendem Hautbild.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Wie entstehen Pickel?
2 Wie lassen sich Pickel behandeln?

Wie entstehen Pickel?

Um geschmeidig zu bleiben und die Haut vor Austrocknung und Umwelteinflüssen zu schützen, bilden die in der sogenannten Lederhaut liegenden Talgdrüsen ein Sekret, welches sie an die Hautoberfläche abgeben. Setzt eine übermäßige Produktion des auch als Talg oder Hautfett bezeichneten Sekretes ein, verhornen die obersten Hautschichten stark, sodass der Talg nicht mehr abfließen kann. In der Folge verstopft der sich ansammelnde Talg den Ausfuhrgang der Talgdrüse, und es kommt zur Bildung eines Mitessers. Entzündet sich dieser aufgrund einer Bakterienansiedlung, entsteht ein Aknepickel.

In der Pubertät sorgt die verstärkte Bildung von Geschlechtshormonen für eine übermäßige Talgproduktion und damit eine verhornte Oberhaut. Die Ausprägung unterscheidet sich von Jugendlichem zu Jugendlichem, denn die Körper reagieren unterschiedlich auf die hormonelle Umstellung. Auch die Genetik sowie das Immunsystem haben einen Einfluss auf die Entstehung von Pickeln.

Neben Hormonhaushalt und Genetik gibt es weitere Faktoren, welche eine Pickel-Bildung begünstigen. Hierzu zählen Stress, psychische Belastung, starkes Rauchen sowie eine ungesunde, fettreiche oder zuckerreiche Ernährung. Auch ein hoher Konsum von Kuhmilchprodukten gilt als möglicher Risikofaktor. Werden häufig Kosmetikartikel wie beispielsweise Fettcremes oder Öle verwendet oder bestimmte Medikamente eingenommen, kann auch dies Pickel entstehen lassen. Mangelnde Hygiene spielt hingegen so gut wie keine Rolle.

Wie lassen sich Pickel behandeln?

Präparate

Um Hautunreinheiten zu bekämpfen, stehen unterschiedliche Präparate zur Verfügung. Zu wählen ist zwischen solchen, die auf die Haut aufgetragen werden, und Präparaten, die oral eingenommen werden. Während einige frei erhältlich sind, ist bei anderen die Ausstellung eines Rezeptes seitens des Arztes erforderlich.

Als wirksames, natürliches Mittel gegen Entzündungen hat sich das Eiweiß Lactoferrin erwiesen, welches sowohl in der Muttermilch als auch in Tiermilch vorkommt. Seine Aufgabe besteht in der Unterstützung der Immunabwehr gegen Bakterien, Pilze und Entzündungen. Nachgewiesenermaßen reduziert das Eiweiß die Talgproduktion, sodass die Bildung von Hautunreinheiten gebremst wird. Seine gute Verträglichkeit macht Lactoferrin zu einem unbedenklich anzuwendenden Mittel gegen Pickel. In der Apotheke ist es rezeptfrei unter dem Namen SanDermin(R) erhältlich. Die Einnahme erfolgt in Kapseln zum Schlucken.

Retinoide

Retinoide werden sehr häufig bei der lokalen Therapie angewandt, da sie ein normales Wachstum der Hautzellen fördern. Die Wirkstoffe nennen sich Tretinoin, Isotretinoin und Adapalen, und stehen in Form von Gel, Creme oder Lösung zur Verfügung. Zu Beginn der Behandlung werden sie einmal am Tag idealerweise am Abend dünn aufgetragen. Mitunter kann es zu Hautreizungen kommen, was aber nicht ungewöhnlich ist. Derartige Hauterscheinungen lassen bei konsequenter Fortsetzung der Behandlung nach. Die Wirkung zeigt sich nach etwa zwölf Wochen. Dann genügt eine zwei- bis dreimal wöchentliche Anwendung.

Aspirin hilft, Pickel auszutrocknen

Als wirksames Mittel gegen Pickel erweist sich Aspirin. Sein Hauptwirkstoff Acetylsalicylsäure hat entzündungshemmende Eigenschaften und eignet sich dadurch sehr gut zur Pickel-Bekämpfung. Er macht Bakterien unschädlich und sorgt somit für ein wesentlich besseres Hautbild. Die Behandlung mit der Aspirin-Tablette erfolgt, indem Sie diese zunächst zu Pulver zerstoßen und anschließend mit etwas Wasser zu einem Brei vermengen. Auf die zuvor gründlich gereinigte Hautstelle tragen Sie die entstandene Paste nun mit einem Wattebausch mit kreisenden Bewegungen auf. Nachdem die Paste etwa zehn Minuten eingezogen ist, können Sie sie von der Haut waschen. Während die Prozedur bei trockenem Hauttyp nur einmal die Woche erfolgen sollte, kann sie bei fettigem Hauttyp problemlos zwei- bis dreimal in der Woche angewandt werden. Bei empfindlicher Haut ist von einer Behandlung mit Aspirin abzuraten.

Stärke der Kartoffel schwächt den Pickel

Wie auch die Aspirintablette wirkt die Kartoffel auf die Haut austrocknend. Vermutet wird, dass es die in der Kartoffel enthaltene Stärke ist, die diese Wirkung zeigt. Die Anwendung gestaltet sich sehr einfach, indem Sie mit der Kartoffel den Pickel abtupfen.

Arnika-Salbe

Auch mit Arnika-Salbe lassen sich die Plagegeister bekämpfen. Nachdem die Salbe auf die entsprechende Hautstelle getupft wurde und eingezogen ist, führt sie zu einem Rückgang der Schwellung.

Pfefferminz-Öl

Das in der Drogerie erhältliche Pfefferminz-Öl hat sich als wirksames Mittel im Kampf gegen entzündete Haut erwiesen. Seine entzündungshemmende und austrocknende Eigenschaft entfaltet es, indem es in Form von wenigen Tropfen unter Verwendung eines Wattestäbchens punktuell aufgetragen wird.

 


Bildnachweis
Beitragsbild: © Kjerstin_Michaela / Pixabay


Quellen

https://www.pickelstop.com/ueber-pickel/behandlungsmoeglichkeiten/
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2010/daz-26-2010/nur-ein-paar-pickel-gut-beraten-bei-akne
https://www.gesundheitsinformation.de/akne.2077.de.html
https://www.praxisvita.de/pickel-ursache-ist-eine-uebermaessige-talgproduktion-1218.html
https://www.t-online.de/leben/mode-beauty/id_62895246/fuenf-geheimtipps-gegen-fiese-pickel.html

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Michaela

Michaela interessierte sich schon immer für Medizin und Gesundheitsthemen, liebt es aber genauso sehr zu schreiben. Als medizinische Redakteurin kann sie beide Leidenschaften vereinen und teilt bei DOCSonNET ihr Wissen und ihre Erfahrungen.

Das könnte auch hilfreich sein

Frau mit Haarausfall

Haarausfall

Frau vor Vögeln

Innere Unruhe

Kind mit Schnupfen

Schnupfen

gerissene Mundwinkel, können schmerzhaft beim Essen, Trinken oder auch Reden sein

eingerissene Mundwinkel

Gangstörung / Gangunsicherheit

Gangstörung / Gangunsicherheit

Gelenkschmerzen in der Hüfte

Gelenkschmerzen

Mann mit Sprachtörungen

Sprachstörungen

Frau mit Bauchschmerzen

Bauchschmerzen

Fieberthermometer

Fieber

Unfreiwillige Gewichtsabnahme

Unfreiwillige Gewichtsabnahme

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Apothekensuche

Apotheke finden


Ein Service von

aponet.de - dem offiziellen Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker

Themenspecials

  • Allergien
  • Depression
  • Diabetes
  • Fußpilz
  • Haarausfall
  • Heuschnupfen
  • Intimgesundheit
  • Kopfschmerzen & Migräne
  • Magenschmerzen
  • Muskelkater
  • Nagelpilz
  • Schlafstörungen
  • Wundheilung
pferdemedicsalbe-340x340
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN