DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Krankenhaus

Krankenhaustagegeldversicherung

written by Susanne 21. November 2019
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Was bringt eine Krankenhaustagegeldversicherung?
2 Für wen lohnt sich eine Krankenhaustagegeldversicherung?
3 Was leistet eine Krankenhaustagegeldversicherung?
4 Was kostet eine Krankenhaustagegeldversicherung?
5 Worauf muss ich beim Abschluss einer Krankenhaustagegeldversicherung achten?
6 (Weitere) Spartipps

Krankenhaustagegeldversicherung: Was kann sie und für wen lohnt sie sich?

Mehr als ein Zehntel (8,2 Millionen) der Menschen in Deutschland verfügen über eine so genannte Krankenhaustagegeldversicherung. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Zusatzversicherung, die sowohl privat- als auch gesetzlich-Versicherte abschließen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Krankenhaustagegeld wissen müssen: Wann und für wen eine solchen Versicherung empfehlenswert ist, was Sie beim Abschluss einer Krankenhaustagegeldversicherung beachten müssen und worin der Unterschied zur ebenfalls weit verbreiteten Krankentagegeldversicherung besteht.

Was bringt eine Krankenhaustagegeldversicherung?

Ein Krankenhausaufenthalt kommt oft unerwartet und ist nicht selten mit hohen Kosten für die Patienten verbunden. Zwar kommen sowohl private als auch gesetzliche Krankenversicherungen für die Behandlungs- und OP-Kosten auf. Doch bereits bei Medikamenten müssen Versicherte meist eine Zuzahlung leisten. Gleiches gilt auch für den Krankenhausaufenthalt an sich. Hier umfasst die gesetzliche Zuzahlung 10 Euro pro Tag (für maximal 28 Krankenhaustage). Unterm Strich macht das also bis zu 280 Euro. Hinzu kommen zusätzliche Ausgaben für Fahrtkosten (für Angehörige), Fernsehen, Telefon etc. und laufende Kosten (z.B. für Versicherungen oder die Miete der Wohnung). Das Krankenhaustagegeld ist in erster Linie dazu gedacht, diese Zusatzkosten zu decken.

Für wen lohnt sich eine Krankenhaustagegeldversicherung?

Der Abschluss einer Krankenhaustagegeldversicherung kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn Sie nicht über ausreichend Rücklagen verfügen, um die Mehrkosten, die Ihnen bei einem Krankenhausaufenthalt entstehen, selbst zu tragen. Neben dem gesetzlich festgelegten Eigenanteil von 10 Euro pro Tagen gehören dazu auch die Ausgaben für zusätzliche Annehmlichkeiten wie z.B.

  • TV, Telefon, Zeitschriften im Zimmer
  • zusätzliche Pflegeprodukte
  • Fahrtkosten zum Krankenhaus (Angehörige)
  • Zuzahlungen zu Medikamenten

Auch Menschen, bei denen aufgrund ihres hohen Lebensalters ein Krankenhaus in wahrscheinlich wird, können vom Abschluss einer solchen Versicherung profitieren.

Was leistet eine Krankenhaustagegeldversicherung?

Bei einem stationären (!) Krankenhausaufenthalt zahlt die Versicherung dem Patienten einen im Vorfeld vereinbarten Tagessatz, wobei der erste und der letzte Tag im Krankenhaus wie ein Tag behandelt werden. Die genaue Höhe des Auszahlungsbetrags ist von Tarif zu Tarif unterschiedlich, beträgt jedoch für gewöhnlich nicht mehr als 100 Euro. In den meisten Fällen haben Sie bis zu 2 Jahre lang Anspruch auf Krankenhaustagegeld. Das Geld steht den Patienten dabei zur freien Verfügung. Ob Sie das Geld dabei nutzen, um die Mehrkosten, die Ihnen durch den stationären Aufenthalt entstehen, decken (z.B. Medikamente oder Fahrtkosten für Ihre Angehörigen) oder es anderweitig ausgeben, bleibt Ihnen also selbst überlassen. Einige Versicherungen zahlen auch dann Krankenhaustagegeld (meist in Form eines Pauschalbetrags), wenn Sie nach einem Unfall zwar ambulant behandelt werden, aber infolgedessen für einige Tage arbeitsunfähig sind. Kuraufenthalte oder Reha-Maßnahmen fallen hingegen nicht in das Leistungsspektrum der Krankenhaustageldversicherungen.

Was kostet eine Krankenhaustagegeldversicherung?

Vor dem Abschluss einer Krankenhaustagegeldversicherung lohnt es sich in jedem Fall, die einzelnen Anbieter miteinander zu vergleichen. Denn die Beitragssätze können je nach Versicherung sehr unterschiedlich ausfallen. Folgende Faktoren spielen dabei eine Rolle:

  • Ihr normales Einkommen
  • Ihr Beruf
  • Die Höhe des von Ihnen gewünschten Tagessatzes
  • Ihr Alter bei Versicherungsabschluss
  • sowie Ihr Gesundheitszustand

Auch Sie bereits andere Versicherungen bei demselben Versicherungsanbieter abgeschlossen haben (z.B. eine Unfallversicherung), kann sich dies auf die Höhe des Tarifs auswirken. Pauschal kann man sagen, dass die Kosten für eine Krankenhaustagegeldversicherung ca. ein Fünftel des gewünschten Tagessatzes betragen. Benötigen Sie bei einem Krankenhausaufenthalt beispielsweise 30 Euro täglich, dann sollten Sie mit einem Versicherungsbeitrag von etwa 6 Euro monatlich rechnen.

Worauf muss ich beim Abschluss einer Krankenhaustagegeldversicherung achten?

Häufig ist es möglich, eine Krankenhaustagegeldversicherung im Rahmen einer privaten Unfallversicherung mitabzuschließen. Sie können so mehrere Bausteine miteinander kombinieren und sich ein ganz individuelles Leistungspaket zusammenstellen. Darüber hinaus sollten Sie folgende Punkte beachten:

Wie hoch ist mein Bedarf?

Bevor Sie sich endgültig für einen Versicherungstarif entscheiden, sollten Sie sich zunächst überlegen, wie viel Geld Sie und Ihre Angehörigen bei einem Krankenhausbesuch tatsächlich benötigen würden (Tagessatz). Seien Sie bei der Einschätzung realistisch und stellen Sie sicher, dass die 10 Euro Eigenanteil für Krankenhausaufenthalte mit abgedeckt sind.

Wie ist es um Ihren Gesundheitszustand bestellt?

Die monatlichen Beitragssätze für eine Krankenhaustagegeldversicherung hängt in erster Linie von Ihrem Lebensalter, aber auch von Ihrem individuellen Gesundheitszustand ab. Bei vielen Versicherungen müssen Sie daher im Vorfeld einen speziellen Fragebogen ausfüllen. Seien Sie bei der Beantwortung dieser Gesundheitsfragen unbedingt ehrlich.

Wie lange ist die Wartezeit?

Gerade dann, wenn bei Ihnen in absehbarer Zeit eine stationäre Behandlung notwendig wird oder, bedingt z.B. durch Ihr Lebensalter, ein Krankenhausaufenthalt in naher Zukunft wahrscheinlich ist, ist die Zeit, die Sie warten müssen, bis Sie die Leistungen der Krankenhaustagegeldversicherung erstmalig in Anspruch nehmen können, ein Kriterium, das Sie bei der Wahl eines Versicherungstarifs berücksichtigen sollten. In der Regel beträgt diese Wartezeit zwischen 3 und 8 Monaten.

Sind Kostnachweise erforderlich?

Einige Versicherungen prüfen genau, wie hoch die Kosten, die Ihnen durch den Krankenhausaufenthalt entstehen, tatsächlich sind und verlangen dementsprechende Kostennachweise.

Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit?

Die meisten Versicherer haben eine Mindestvertragslaufzeit von 1 bis 3 Jahren. Wünschen Sie sich mehr Flexibilität, sollten Sie sich nach einem Anbieter mit kürzeren Laufzeiten umsehen.

Alterrückstellungen- ja oder nein?

Zu guter Letzt kann man zwischen Tarifen mit und ohne Altersrückstellungen unterscheiden. Letztere sind zwar auf den ersten Blick deutlich günstiger, allerdings steigt der Beitragssatz hier mit zunehmendem Alter immer weiter an. Versicherungen mit Altersrückstellung haben den Vorteil, dass die Beiträge auch im Alter weitgehend stabil bleiben. Sie sind daher vor allem dann empfehlenswert, wenn Sie länger bei ein und derselben Versicherung bleiben möchten.

(Weitere) Spartipps

Nutzen Sie Online-Vergleichsportale

In Abhängigkeit von Ihrer Lebenssituation, Ihrem Gesundheitszustand und Ihrem Alter können die Kosten für eine Krankenhaustageldversicherung stark variieren. Oft können Sie bares Geld sparen, indem Sie die einzelnen Anbieter und Konditionen vorab vergleichen.

Den eigenen Bedarf berechnen

Fragen Sie sich stets, wie hoch Ihr Bedarf an Krankenhaustagegeld wirklich ist. Je niedriger der Tagessatz, auf den Sie während eines stationären Aufenthalts angewiesen sind, desto günstiger ist auch der Versicherungstarif. Welche Leistungen sind Ihnen tatsächlich wichtig und auf welche Annehmlichkeiten könnten Sie für die Dauer eines Krankenhausaufenthalts unter Umständen auch verzichten?

Die Krankentagegeldversicherung: Eine Alternative für junge Berufstätige

Bedenken Sie auch, dass eine Krankenhaustagegeldversicherung, wie der Name bereits sagt, nur im Falle eines stationären Krankenhausaufenthalts aufkommt. Auch muss Ihr Krankenhausbesuch medizinisch erforderlich sein. Gerade, wenn Sie privat versichert sind, also nach einem Unfall oder bei Krankheit keinen Anspruch auf Krankengeld haben, wird sich für Sie eher der Abschluss einer Krankentagegeldversicherung lohnen. Denn im Gegensatz zur Krankenhaustagegeldversicherung zahlt diese auch bei ambulanten Behandlungen. Mitgliedern der GKV hilft eine Krankentagegeldversicherung dabei, die Lücke zwischen dem Krankengeld, das in der Regel nur 70-80 Prozent des ursprünglichen Nettoeinkommens beträgt, effektiv zu schließen und sich so finanziell abzusichern.


Bildnachweise
Beitragsbild: © Parentingupstream / Pixabay

Quellen:

https://www.finanztip.de/krankenzusatzversicherung/krankenhaustagegeldversicherung/
https://www.policendirekt.de/krankenhaustagegeldversicherung/
https://www.check24.de/unfallversicherung/krankenhaustagegeld/
https://www.online-vergleich-versicherung.de/tagegeldversicherung/krankenhaustagegeldversicherung-kosten/

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Familie am Strand

Auslandsreiseversicherung – für wen ist sie sinnvoll und was leistet sie?

Zähne zeigen

Zahnzusatzversicherung

Arzt füllt Bogen aus

Ambulante Zusatzversicherungen

kinderärztin schaut in den mund des kindes

Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?

Taschenrechner und Geld

Krankentagegeldversicherung

Einzelzimmer im Krankenhaus

Krankenhauszusatzversicherung

Brillen

Brillenversicherung

Hände im Schoß - Pflegezusatzversicherung

Pflegezusatzversicherung

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Apothekensuche

Apotheke finden


Ein Service von

aponet.de - dem offiziellen Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker

Themenspecials

  • Allergien
  • Depression
  • Diabetes
  • Fußpilz
  • Haarausfall
  • Heuschnupfen
  • Intimgesundheit
  • Kopfschmerzen & Migräne
  • Magenschmerzen
  • Muskelkater
  • Nagelpilz
  • Schlafstörungen
  • Wundheilung
pferdemedicsalbe-340x340
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN