DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Hände im Schoß - Pflegezusatzversicherung

Pflegezusatzversicherung

written by Susanne 9. Dezember 2019
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Private Pflegezusatzversicherungen – sinnvoll oder nicht?
2 Für wen lohnt sich eine Pflegezusatzversicherung?
3 Was kostet eine Pflegezusatzversicherung?
4 Was leistet eine Pflegezusatzversicherung?
5 (Weitere) Spartipps

Private Pflegezusatzversicherungen – sinnvoll oder nicht?

Die Zahl der Menschen, die im Alter pflegebedürftig werden und daher auf professionelle Hilfe angewiesen sind, steigt kontinuierlich. Gleichzeitig haben sich die Kosten für Heimplätze seit 2018 um etwa 6 % erhöht. Doch auch im Bereich der ambulanten Pflege entsteht häufig eine Finanzierungslücke von mehreren hundert Euro monatlich. Denn die gesetzliche Pflegeversicherung kommt im Pflegefall nur für einen Teil der Pflegekosten auf. Eine private Pflegezusatzversicherung hilft gesetzlich Versicherten, diese Lücke zu schließen.

Für wen lohnt sich eine Pflegezusatzversicherung?

Eine private Pflegezusatzversicherung abzuschließen, macht nur dann Sinn, wenn Sie sich die Versicherungsbeiträge auch langfristig leisten können. Denn sollten Sie die Versicherung kündigen, bevor der Pflegefall eintritt, bekommen Sie die bereits eingezahlten Beträge nicht zurückerstattet. Kümmern Sie sich im Zweifelsfall zunächst um alle anderen wichtigen Versicherungen (wie z.B. eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Sind Sie bereits ausreichend abgesichtert und möchten dennoch sicherstellen, dass Ihnen auch im Pflegefall ausreichend Geld zur Verfügung steht, kann sich der Abschluss einer privaten Pflegezusatzversicherung aber durchaus lohnen.

Was kostet eine Pflegezusatzversicherung?

Im Vergleich zu anderen Versicherungen sind die Beitragssätze der privaten Pflegezusatzversicherungen relativ hoch einzustufen. Auch gibt es große Preisunterschiede zwischen den einzelnen Tarifen und Anbietern. Es lohnt sich also auf jeden Fall, die verschiedenen Versicherungen miteinander zu verglleichen.Der monatliche Beitrag hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, u.a.:

  • Ihrem Alter
  • Ihrem Gesundheitszustand
  • dem von Ihnen gewünschten monatlichen Auszahlungsbetrag

Alter und Gesundheitszustand

Wie viele andere Versicherungen, steigen auch die Beiträge der Pflegezusatzversicherung mit dem Alter an. Auch können Vorerkrankungen (wie z.B. Depressionen oder Diabetes) den Beitragssatz in die Höhe treiben (Stichwort: Risikozuschlag).

Der monatliche Auszahlungsbetrag

Ihr Gesundheitszustand spielt letztendlich auch bei der Berechnung des Auszahlungsbetrages eine entscheidende Rolle. Denn wie viel Geld Sie pro Tag benötigen, hängt zum einen von Ihrer Pflegestufe, aber auch vom Betreuungsort ab. Hierbei kommt entweder eine ambulante Betreuung bei Ihnen zuhause, oder aber in einem Pflegeheim infrage.

Was leistet eine Pflegezusatzversicherung?

Je nachdem für welchen Versicherungstyp Sie sich entscheiden, fallen die Versicherungsleistungen im Pflegefall ganz unterschiedlich aus. Es gibt dabei vier verschiedene Pflegemodelle:

  • Pflegekostenversicherung
  • Pflegerentenversicherung
  • Pflegetagegeld-Versicherung

1.) Pflegekostenversicherung

Diese Art der Versicherung kommt, wie der Name bereits vermuten lässt, ausschließlich für tatsächlich anfallende Pflegekosten auf, während die Kosten für Unterkunft oder eine Unterbringung im Pflegeheim meist nicht abgedeckt sind. Die Leistungen können zudem nur dann in Anspruch genommen werden, wenn sie auch im Katalog der gesetzlichen Krankenversicherungen aufgelistet sind und über die Krankenkasse abgerechnet wurden. Die Versicherung bezahlt dann Ihren Eigenanteil. Bedenken Sie jedoch, dass die meisten Versicherer erst für Leistungen ab Pflegestufe 2 aufkommen, d.h. in Pflegestufe 1 müssen Sie anfallende Kosten in der Regel komplett selbst zahlen.

2.) Die Pflegerentenversicherung

Der Abschluss einer Pflegerentenversicherung empfiehlt sich nur dann, wenn Sie in der Lage sind, über einen längeren Zeitraum (mindestens 20 Jahre) regelmäßig in die Versicherung einzuzahlen. Denn die monatlichen Beiträge sind hier im Schnitt deutlich höher als bei den beiden anderen Versicherungsarten. Gleichzeitig bietet Ihnen die Pflegerentenversicherung aber weitgehend stabilie Beiträgssetze sowie größtmögliche Flexibilität, beispielsweise bei finanziellen Engpässen.
Wie beim Pflegetageld können Sie auch über Ihre Pflegerente frei verfügen, jedoch hängt der Auszahlungsbeitrag hier stark davon ab, in welcher Pflegestufe Sie sich befinden. Gezahlt wird der volle Betrag häufig erst ab Pflegestufe 4 oder 5.

3. ) Die Pflegetagegeld-Versicherung

Die Pflegetagegeld-Versicherung stellt die flexibelste Form der Absicherung dar: Sie können hierbei nicht nur frei über den Auszahlungsbetrag verfügen (das Geld also beispielsweise für eine Pflegekraft, Haushalts- oder Einkaufshilfe ausgeben), sondern erhalten das Tagegeld zudem unabhängig davon, ob Sie daheim oder in einem Pflegeheim betreut werden. Wie hoch Ihre tatsächlichen Kosten dabei sind, spielt für die Auszahlung des Pflegegeldes keine Rolle, d.h. Sie müssen der Versicherung keine Rechnungen oder Belege vorlegen.

(Weitere) Spartipps

  • Abgesehen von ihrer finanziellen Situation, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Sie eine Pflegeversicherung wirklich benötigen.
    Alternativ können Sie z.B. auch monatlich einen Betrag zurücklegen (beispielsweise auf einem Sparkonto, auf den Sie dann zurückgreifen können, sollten Sie einmal pflegebedürftig werden.
  • Insbesondere ältere Menschen sollten auch Ihre Wohnsituation überdenken (ebenerdig? barrierefrei?). Setzen Sie sich frühzeitig mit altersgerechten Wohnformen (z.B. Wohngemeinschaften, Mehrgenerationenhäuser) auseinander. Außerdem sollten Ihre Wohnung idealerweise so einrichten, dass Sie möglichst lange eigenständig leben können, ohne auf Pflegeleistungen angewiesen zu sein.

 


Bildnachweise
Beitragsbild: © sabinevanerp / Pixabay

Quellen
https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-09/pflege-heimplatz-eigenbeteiligung-pflegebeduerftige
https://www.finanztip.de/pflegezusatzversicherung/
https://www.verbraucherzentrale.de/pflegeantrag-und-leistungen/pflegezusatzversicherung-eine-sinnvolle-absicherung-fuers-alter-29435

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Taschenrechner und Geld

Krankentagegeldversicherung

Zähne zeigen

Zahnzusatzversicherung

Familie am Strand

Auslandsreiseversicherung – für wen ist sie sinnvoll und was leistet sie?

Einzelzimmer im Krankenhaus

Krankenhauszusatzversicherung

kinderärztin schaut in den mund des kindes

Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?

Arzt füllt Bogen aus

Ambulante Zusatzversicherungen

Brillen

Brillenversicherung

Krankenhaus

Krankenhaustagegeldversicherung

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Apothekensuche

Apotheke finden


Ein Service von

aponet.de - dem offiziellen Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker

Themenspecials

  • Allergien
  • Depression
  • Diabetes
  • Fußpilz
  • Haarausfall
  • Heuschnupfen
  • Intimgesundheit
  • Kopfschmerzen & Migräne
  • Magenschmerzen
  • Muskelkater
  • Nagelpilz
  • Schlafstörungen
  • Wundheilung
pferdemedicsalbe-340x340
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN