DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Arzt behandelt Platzwunde

Platzwunden richtig behandeln

written by Susanne 27. Juni 2018

Platzwunden entstehen durch eine plötzliche Gewalteinwirkung auf den Körper. Dieser Gewalteinwirkung kann die Haut nicht standhalten, sie platzt auf. Da sich direkt unter der Haut viele kleine Blutgefäße befinden, reißen diese durch die Gewalteinwirkung ein. Dies ist der Grund dafür, dass Platzwunden sehr stark bluten können. Bei der Erstversorgung ist es wichtig, diese Blutung zu stillen. Ein hoher Blutverlust sollte unbedingt vermieden werden. Im zweiten Schritt wird die Platzwunde beurteilt. Ist sie zu groß oder klafft sie zu weit auseinander, kann der Körper sie nicht selbst heilen. Sie muss medizinisch versorgt werden. Dafür stehen dem Arzt verschiedene Methoden wie das Klammern, das Nähen oder das Verkleben zur Verfügung. Wenn die gerissene Haut auf diese Weise zueinander geführt wird, kann die Wunde gut heilen. Aus diesem Grund bleiben bei Platzwunden in der Regel nur schmale und blasse Narbe zurück. Platzwunden sind oftmals am Kopf lokalisiert. Grund dafür ist, dass sich die Haut am Kopf und an der Stirn über die Schädelknochen spannt. Diese Spannung begünstigt die Entstehung der Platzwunden. Darüber hinaus kommen Platzwunden häufig auch am Knie vor.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Was ist eine Platzwunde?
2 Erste Hilfe bei Platzwunden
3 Verlaufskontrolle und Nachbehandlung
4 Wann zum Arzt?

Was ist eine Platzwunde?

Wie es der Name bereits verrät, resultieren Platzwunden aus dem Aufplatzen der Haut. Vorausgegangen ist in der Regel ein Sturz oder ein Unfall. Durch die plötzliche Gewalteinwirkung reißt die Haut ein. Charakteristisch für Platzwunden ist der relativ gerade Riss, der sich recht gut behandeln lässt. Die offene Stelle ist oftmals sehr glatt und kann gut wieder zusammenwachsen. Dass die Haut ausfranst oder in Fetzen hängt, ist bei einer Platzwunde selten. Diese Wunden werden oftmals auch anders bezeichnet. Problematisch ist bei Platzwunden die sehr hohe Blutungsneigung. Da nicht nur die Haut, sondern auch Gefäße plötzlich einreißen, blutet es oftmals sehr stark. Der Blutfluss lässt sich mitunter nur schwer stillen. Deshalb gilt die Erstversorgung vornehmlich der Stellung der Blutung.

Erste Hilfe bei Platzwunden

Am häufigsten entstehen Platzwunden am Kopf. Wenn Sie einem Verletzten, der eine Platzwunde erlitten hat, erste Hilfe leisten, ist es wichtig, dass Sie sich über den Allgemeinzustand informieren. Eine Verletzung am Kopf kann schnell mit einer Gehirnerschütterung einhergehen. Auch ein Bruch der Schädelwand oder der Schädelbasis sind nicht selten. Diese Verletzungen haben mit der Platzwunde zunächst nichts zu tun. Wenn Sie aber merken, dass der Betroffene benommen ist, dass er Orientierungsschwierigkeiten oder starke Kopfschmerzen hat oder, dass er das Bewusstsein verliert, steckt eine ernste Erkrankung dahinter und Sie sollten den Notarzt rufen. Kopfschmerzen oder eine kurze Benommenheit, die durch die Zufuhr eines Getränks oder das Anfeuchten des Gesichts mit einem Waschlappen wieder verschwindet, ist durch die Gewalteinwirkung auf den Kopf normal und demnach kein Anlass zu einer größeren Besorgnis.

Das Stillen der Blutung

Nachdem Sie sich von einem positiven Allgemeinzustand des Verletzten überzeugt haben, ist es wichtig, dass Sie die Blutung stillen. Platzwunden bluten häufig sehr stark. Ein großer Blutverlust kann eine Gefahr für den Patienten darstellen, der Sie begegnen müssen. Wenn Sie Zugang zu Verbandsmaterial haben, legen Sie einen Druckverband an. Dafür nehmen Sie die Rolle einer Mullbinde oder mehrere Kompressoren und drücken diese auf die Wunde. Fixieren Sie den Verband mit einem Pflaster oder mit einer weiteren Mullbinde. Sollte kein Verbandszeug zur Verfügung stehen, drücken Sie mit dem Finger auf die Wunde. Auch ein sauberes Kleidungsstück kann helfen. Wichtig ist, dass die Blutung nicht ungehindert weiter fließen kann, da auch durch den Blutverlust eine Bewusstlosigkeit eintreten kann. 
Wenn die Blutung nicht so massiv und die Platzwunde eher klein ist, arbeiten Sie mit einem Pflaster oder einer Kompresse, die Sie über die Wunde legen und mit einem Pflaster fixieren. Bei kleinen Platzwunden kann der Körper selbst den Wundheilungsprozess in Gang setzen. Die Heilung verläuft hier in den meisten Fällen ohne große Komplikationen.

Was Sie nicht tun dürfen

Bei der Erstversorgung einer Platzwunde können Sie in der Regel keine Fehler machen. Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in die Wunde kommt und arbeiten Sie, wenn es möglich ist, mit sterilen Handschuhen, wenn Sie die Wunde versorgen.

Tobias Boos, Assistenzarzt der Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie

Der Fokus sollte auf dem Stillen der Blutung liegen. Ob eine weitere Versorgung notwendig ist, hängt davon ab, ob die Blutung noch vor Ort gestillt werden kann und wie groß die Wunde ist.

Verlaufskontrolle und Nachbehandlung

In ihrem Verlauf verheilen Platzwunden in der Regel sehr gut. Dies hängt auch damit zusammen, dass die Wunden gerade eingerissen sind und dadurch sehr gut wieder zusammenwachsen können. Mitunter kommt es zusammen mit der Platzwunde zu einer Schwellung, die in ein Hämatom übergehen kann. Beides bedarf eventuell durch Kühlung und die Verabreichung von Salben einer separaten Behandlung. Nach maximal zwei Wochen ist der Heilungsprozess abgeschlossen und es bildet sich zunächst eine rote Narbe, die mit der Zeit verblasst. Oftmals bleiben Platzwunden auch nach Jahren noch sichtbar, da die helle lange Narbe durch das Fehlen von Melatonin vor allem im Sommer, wenn die Haut gebräunt ist, deutlich auffällt.



Wann zum Arzt?

Die Frage, ob eine Platzwunde dem Arzt vorgestellt werden muss, ergibt sich in der Regel bereits am Unfallort. Dort wird ersichtlich, wie stark die Wunde ausgeprägt ist und ob sie stark auseinanderklafft. Wenn dem so ist, muss eine Rettungsstelle oder ein niedergelassener Chirurg aufgesucht werden.

Klaffende Platzwunden können von allein nicht heilen und bedürfen einer chirurgischen Behandlung. Auch eine sehr starke Schwellung oder ausgeprägte Blutergüsse, die im Zusammenhang mit der Platzwunde auftreten können, sollten einem Arzt vorgestellt werden.

Tobias Boos, Assistenzarzt der Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie

Sie weisen auf einen starken Schlag hin. Aus diesem ergibt sich immer die Gefahr, dass eine Gehirnerschütterung eintreten kann, die einer ärztlichen Behandlung bedarf.


Bildnachweis
Beitragsbild: © cherylvb / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Kind mit Wunde am Bein

Wundheilung

Brandwunde am Unterarm eines Mannes

Brandwunde richtig behandeln

Schnittwunde mit Messer an einem Finger

Schnittwunden richtig behandeln

Schürfwunde an Unterarm

Schürfwunden richtig behandeln

Ärztin erklärt die Wundheilungsphasen

Wundheilungsphasen

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Wundheilung

  • Wundheilung
    • Wundheilungsphasen
    • Schürfwunden richtig behandeln
    • Schnittwunden richtig behandeln
    • Platzwunden richtig behandeln
    • Brandwunde richtig behandeln
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN