DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Ärztin erklärt die Wundheilungsphasen

Wundheilungsphasen

written by Susanne 27. Juni 2018

Die Wundheilung bezeichnet die Prozesse, bei denen die Wunde unter Bildung von mehr oder weniger auffälligen Narben verheilt. Wunden, die sauber, ohne Fremdkörper oder Infektion, sind und deren Ränder bündig schließen, können innerhalb von fünf bis zehn Tagen abheilen und haben nur ein diskretes Narbenbild zur Folge. Die Wundheilung von großflächigeren Gewebsdefekten, die häufig bakteriell infiziert sind, kann dagegen mehrere Wochen dauern: Die Wunde heilt durch Auffüllung des Gewebedefektes mit Granulationsgewebe und anschließende Reepithelisierung ab.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Wie funktioniert die Wundheilung?
2 Der Körper regeneriert sich in drei Schritten selbst
3 Wundheilungsphasen in der Übersicht

Wie funktioniert die Wundheilung?

Bei blutenden Wunden erfolgt sehr rasch eine Blutstillung durch Engstellung der Gefäße. Anschließend bildet sich ein Pfropf aus Thrombozyten (Blutplättchen), der schließlich mit einem durch kaskadenartig ablaufende Gerinnungsprozesse entstehenden Fibringerüst stabilisiert wird. Dieses Gerinnsel ist Grundlage des Wundschorfs, der die Wunde vorläufig verschließt und vor Infektionen schützt. Die anschließende Wundheilung wird üblicherweise als Ablauf von drei Phasen beschrieben, deren Übergänge jedoch fließend sind.

Der Körper regeneriert sich in drei Schritten selbst

Phase 1: Reinigungsphase

Die Wundheilung beginnt mit einem unspezifischen Entzündungsprozess. In dieser Reinigungs- oder Entzündungsphase kommt es u. a. zu einer vermehrten Anreicherung von Thrombozyten und Leukozyten (weißen Blutkörperchen) in der Wunde. Von den Thrombozyten freigesetzte Botenstoffe führen zur Einwanderung von neutrophilen Granulozyten und Makrophagen in die Wunde, die als Phagozyten (Fresszellen) die Wunde reinigen: Durch Phagozytose und die proteolytischen Enzyme aus Leukozyten werden Zelltrümmer und Mikroorganismen aus der Wunde beseitigt. In dieser Phase erscheint die Wunde durch die gesteigerte Durchblutung gerötet; der Austritt von Serum aus den Kapillargefäßen erzeugt ein Ödem, das als Schwellung sichtbar wird. Wärme und Schmerz sind weitere Entzündungszeichen.

Phase 2: Proliferationsphase bzw. Granulationsphase

Während der Proliferationsphase oder Granulationsphase wird der Defekt aufgefüllt. Fibroblasten wandern in die Wunde ein, teilen sich und bauen aus Kollagenfasern eine Gewebegrundsubstanz auf, die schließlich die Wunde von unten her füllt. Schon ab dem dritten Tag nach der Verletzung beginnen die unverletzten Blutgefäße in der Umgebung der Wunde in die Wundregion hinein neue Kapillargefäße zu bilden, um die Blutversorgung der heilenden Wunde zu sichern. Die Oberfläche des neuen Gewebes sieht wegen dieser Kapillarschlingen noch rötlich und „körnig“ aus; man nennt es daher nach dem lateinischen Wort für Körnchen, „Granula“, auch Granulationsgewebe.

Phase 3: Epithelisierungsphase

Die letzte Phase der Wundheilung, die Epithelisierungsphase (etwa ab dem 8. Tag nach der Verletzung) wird durch die Wundkontraktion und die Epithelisierung bestimmt. Mit dem Neuaufbau von Gewebe beginnt die Wunde, sich nach und nach zusammenzuziehen; ihre Gesamtfläche kann dadurch um bis zu 20 % verkleinert werden. Das Granulationsgewebe wird jetzt zunehmend wasser- und gefäßärmer und bildet sich zu Narbengewebe um. Mit der Epithelisierung wird die Wunde durch Zellen aus der Basalzellschicht, die vom Wundrand her in die Wunde einwandern, wieder mit Haut verschlossen. Ist dies abgeschlossen, löst sich der Wundschorf ab und die neu gebildete Epithelschicht wird sichtbar. Schließlich wird das Narbengewebe umgebaut, die Kollagenfasern richten sich parallel aus und verdicken.

Wundheilungsphasen in der Übersicht

Reinigungsphase

(0–4 Tage)

  • Reinigung der Wunde
  • unspezifische und spezifische
    Immunabwehr

Proliferationsphase

(etwa 3–10 Tage)

  • Aufbau eines Ersatzgewebes (Granulationsgewebe)
  • Neubildung von Blutgefäßen

Epithelisierungsphase

(ca. ab dem 8. Tag nach Verletzung)

  • Wundkontraktion
  • Ausbildung einer neuen Deckschicht (Epithelisierung)
  • Ablösung des Wundschorfs
  • Narbenbildung und -umbau

Bildnachweis
Beitragsbild: © M.Dörr & M.Frommherz / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 5 / Gesamt: 1]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Brandwunde am Unterarm eines Mannes

Brandwunde richtig behandeln

Kind mit Wunde am Bein

Wundheilung

Arzt behandelt Platzwunde

Platzwunden richtig behandeln

Schürfwunde an Unterarm

Schürfwunden richtig behandeln

Schnittwunde mit Messer an einem Finger

Schnittwunden richtig behandeln

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Wundheilung

  • Wundheilung
    • Wundheilungsphasen
    • Schürfwunden richtig behandeln
    • Schnittwunden richtig behandeln
    • Platzwunden richtig behandeln
    • Brandwunde richtig behandeln
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN