DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Zahnstein entfernen

Verkalkter Plaque: Zahnstein erfolgreich entfernen

written by Susanne 23. Dezember 2019

Zahnstein ist nicht nur unangenehm und lästig, sondern kann im schlimmsten Fall auch zu ernsthaften Zahnproblemen führen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Entstehung von Zahnstein wissen sollten, wie Sie Zahnstein vorbeugen können und ihn am besten entfernen lassen.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Was ist Zahnstein?
2 Wie erkenne ich Zahnstein?
3 Wie entsteht Zahnstein?
4 Auslöser: Wodurch wird Zahnstein begünstigt?
5 Krankheitsrisiken: Darum sollte Zahnstein unbedingt entfernt werden
6 Behandlung beim Zahnarzt: So wird Zahnstein entfernt
7 Hausmittel gegen Zahnstein
8 Wie kann man Zahnstein vorbeugen?

Was ist Zahnstein?

Im Grunde genommen handelt es sich bei Zahnstein um mineralisierten Zahnbelag. Dieser so genannte Plaque bildet sich nach dem Essen und besteht aus Nahrungsresten, Speichel und natürlich vorkommenden Bakterien der Mundhöhle. In weichem Zustand kann man den Zahnbelag noch einfach mit der Zahnbürste entfernen. Andernfalls entwickelt sich Zahnstein. Dieser setzt sich zusammen aus

  • Verschiedenen Mineralien (wie z.B. Brushit und Whitlockit)
  • Hydroxylapatit (dem Hauptbestandteil unserer Zähne und Knochen)
  • Proteinen und Kohlenhydraten

sowie Geweberesten und Mikrooranismen. Der Zahnstein kann dabei sowohl oberhalb des Zahnfleischsaumes, also im sichtbaren Zahnbereich (supragingivaler Zahnstein) auftreten als auch vom Zahnfleisch bedeckt sein (subgingivaler Zahnstein/Konkrement). Während supragingivaler Zahnstein zwar relativ schnell entsteht, dafür aber nicht stark an der Zahnoberfläche anhaftet, ensteht Zahnstein unterhalb des Zahnhalses eher langsam, lässt sich aber deutlich schwerer wieder entfernen.

Wie erkenne ich Zahnstein?

Besonders häufig findet man Zahnstein an der Innenseite der unten Schneidenzähne oder im Bereich der ersten, oberen Backenzähne, was darauf zurückzuführen ist, dass Zahnstein vermehrt in der Näher der Austrittsöffnungen der Speicheldrüsen entsteht, wo sich der Belag in den Zahnzwischenräumen oder auf kleinen Unebenheiten festsetzen kann. Wie bereits erwähnt, kann Zahnstein aber auch in den Zahnfleischtaschen vorkommen. Man spricht dann von „Konkrementen“.

Folgende Anzeichen können auf (vermehrten) Zahnstein hindeuten:

  • Die betroffene Stelle fühlt sich rau an
  • weiß-gelbliche Verfärbungen (frischer Zahnstein)
  • Der Belag kann nicht mit der Zahnbürste entfernt werden
  • später können auch gelbliche bis bräunliche (bei Rauchern sogar schwarze) Verfärbungen auftreten.

Die Farbe des Zahnsteins kann dabei stark variieren. So können neben Tabakrauch und Farbstoffen aus der Nahrung (vor allem Kaffee, Tee und Rotwein) auch Zahnfleischblutungen und -entzündungen einen Einfluss auf die Farbe der Ablagerungen haben.

Wie entsteht Zahnstein?

Die Mundhöhle ist der Lebensraum für viele verschiedene Bakterienarten, darunter auch bestimmte Kokken, die sich besonders gerne auf der Zahnoberfläche ansiedeln, wo sie aus Essensresten Plaque bilden. Diese Bakterien sind prinzipiell nichts Schlimmes, sondern vielmehr ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Mundflora. Zahnstein entsteht erst, wenn es – beispielsweise bedingt durch vermehrten Konsum zuckerhaltiger Lebensmittel- zu einem erhöhten Bakterienwachstum kommt und der Plaque nicht rechtzeitig entfernt wird. Denn dann können sich die verschiedenen im Speichel enthaltenen Mineralien einlagern und verhärten mit der Zeit: Der weiche Plaque mineralisiert, weswegen man Zahnstein auch als „verkalkten Zahnbelag“ bezeichnet.

Auslöser: Wodurch wird Zahnstein begünstigt?

Wie stark Sie zu Zahnstein neigen, ist von Person zu Person unterschiedlich und in erster Linie abhängig vom Mineralgehalt des Speichels. Darüber hinaus können auch folgende Faktoren die Zahnsteinbildung fördern:

  • Die Gebissform: Enge und stark verschachtelt stehende Zähne begünstigen Zahnstein
  • Schlechte Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen kann vermehrter Zahnsteinbildung entgegen wirken

Ist bereits Zahnstein vorhanden, kann das die Zahnpflege zusätzlich erschweren, was wiederum die Entstehung von Zahnstein begünstigt. Allein aus diesem Grund ist es ratsam, vor allem stark ausgeprägten Zahnstein schnellstmöglich entfernen zu lassen.

Krankheitsrisiken: Darum sollte Zahnstein unbedingt entfernt werden

Auch wenn eine gewisse Zahnsteinbildung normal und noch lange kein Grund zur Beunruhigung ist, sollten Sie die Verkalkungen regelmäßig entfernen lassen. Denn Zahnstein ist nicht nur lästig, sondern kann im schlimmsten Fall auch zu weiteren Zahnerkrankungen führen, wie beispielsweise

  • Zahnfleischentzündungen
  • Parodontitis
  • Zahnverlust

Außerdem geht Zahnstein stets mit einem erhöhten Kariesrisiko einher.

Zahnfleischentzündungen

Da die Oberfläche der Zähne durch die Kalkablagerungen besonders rau ist, bietet sie optimale Lebensbedingungen für Bakterien. Die Folge sind oft Zahnfleischentzündungen (medizinisch: Gingivitis). Gerade, wenn Sie künstliche Zahnimplantate tragen, kommt es sehr leicht zu Entzündungen an den verkalkten Stellen. Ärzte sprechen dann von einer Periimplantitis.

Parodontitis und Zahnverlust

Ist das Zahnfleisch einmal entzündet, kann sich daraus auch eine Parodontitis entwickeln. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem Verlust der betroffenen Zähne kommen.

Behandlung beim Zahnarzt: So wird Zahnstein entfernt

Ist der Plaque einmal verhärtet, wird ein Zahnarztbesuch unumgänglich. In diesem Stadium ist es nicht mehr möglich, den Zahnbelag allein durch gründliches Zähneputzen zu entfernen. Der Zahnarzt verfügt hingegen über spezielle Ultraschall gestützte Geräte sowie kleine Meißel (Küketten), mithilfe der Zahnstein problemlos und schmerzfrei gelöst werden kann. Alle 12 Monate übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine solche Zahnsteinentfernung, sind weitere Behandlungen erforderlich, müssen Sie hierfür selbst aufkommen. Auch, wenn Sie den Zahnstein im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung, bei der das komplette Gebiss gereinigt und beispielsweise auch Verfärbungen entfernt werden, wegmachen lassen, handelt es sich um eine Privatleistung.

Hausmittel gegen Zahnstein

Verschiedene Hausmittel wie Backpulver oder Sesamkörner erzielen einen Schmirgeleffekt, mithilfe dessen der verkalkte Zahnbelag entfernt werden soll. Professor Dietmar Oesterreich, der Vizepräsident der Bundesärztekammer, warnt jedoch vor Versuchen, harten Zahnstein in Eigenregie zu entfernen.

 

„Zahnstein muss durch den Zahnarzt entfernt werden“

Prof. Dr. Dietmar Oesterreich; Quelle: Augsburger Allgemeine*

 

So kann es beispielsweise zu Schäden am Zahnschmelz oder Verletzungen am gesunden Zahnfleisch kommen. Gleiches gilt auch für die Verwendung von Zahnsteinradieren oder dem Scaler, einem Gerät, das auch in Zahnarztpraxen verwendet wird. Stattdessen solle man die Behandlung lieber dem Zahnarzt überlassen. Ist der Zahnbelag noch weich, gibt es eine Reihe an Hausmitteln, mit denen Zahnstein vorgebeugt und einer weiteren Zahnsteinbildung entgegen gewirkt werden kann:

  • Teebaumöl wirkt stark antibakteriell und eignet sich daher auch gut als Zahnspülung. Geben Sie hierfür 1-2 Tropfen in ein Glas Wasser.
  • Auch regelmäßige Spülungen mit Kokosöl und Olivenöl können dabei helfen, der Entstehung von Zahnschmelz vorzubeugen. Dazu ziehen Sie eine geringe Menge des Öls (1-2 TL) ein paar Minuten lang zwischen den Zähnen hindurch. Spülen Sie den Mund danach mit klarem Wasser aus.
  • Das Kauen Xylit-haltiger Kaugummis kann ebenfalls positive Auswirkungen auf die Zahngesundheit haben.
  • Essig und Zitrone sind aufgrund ihrer Säure zwar wirksam gegen Zahnstein, können aber auch den Zahnschmelz angreifen und sollten, wenn überhaupt, nur selten zum Einsatz kommen.

Wie kann man Zahnstein vorbeugen?

Neben den oben genannten Hausmitteln gibt es noch weitere Maßnahmen, um Zahnstein effektiv vorzubeugen und einer Plaquebildung von vornerein entgegenzuwirken. Das A und O ist dabei eine gründliche und regelmäßige Zahnpflege:

  • Putzen Sie Ihre Zähne 2 x täglich (morgens und abends) mit einer mit elektrischer Zahnbürste oder einer guten Handzahnbürste sowie fluoridhaltiger Zahncreme.
  • Benutzen Sie ein mal pro Tag Zahnseide oder spezielle Interdentalbürsten, um auch die Zahnzwischenräume zu reinigen.
  • Gehen Sie regelmäßig zur Kontrolle zum Zahnarzt (1-2 Mal pro Jahr)
    Abgesehen von diesen Routineuntersuchungen empfielt sich ein Zahnarztbesuch auch bei Mundgeruch (trotz guter Zahnpflege) sowie erkennbaren Verfärbungen von Zähnen und/oder Zahnfleisch.
  • Auch eine professionelle Zahnreinigung (1-2 jährlich) kann dabei helfen, Zahnstein vorzubeugen. Allerdings handelt es sich dabei um eine Privatleistung, die nicht von den Krankenkassen bezahlt wird.
  • Bedenken Sie, dass gerade Implantate eine besonders gründliche Pflege benötigen.

 

Bildnachweise

Beitragsbild: © Alexandr Mitiuc / Adobe Stock

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]

Quellen

https://www.apotheken-umschau.de/Zahnstein
https://www.zahnaerztekammernordrhein.de/fileadmin//user_upload/Downloads/Alterszahnheilkunde/BZAEK_Mundhygienehandbuch_AuB_Pflege_16112017.pdf
https://www.t-online.de/leben/id_77535088/mundhygiene-so-laesst-sich-zahnstein-auf-den-zaehnen-vermeiden-.html

Zahnstein – Entstehung, Vorbeugung & Entfernung


https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/zaehne-und-kieferorthopaedie/zahnbelag-2021534
https://flexikon.doccheck.com/de/Hydroxylapatit
https://www.deutsche-familienversicherung.de/ratgeber/artikel/zahnstein-entstehung-und-wie-man-zahnstein-am-besten-entfernen-kann/
*https://www.augsburger-allgemeine.de/geld-leben/Zahnstein-vorbeugen-Warum-Zaehneputzen-zum-Vermeiden-wichtig-ist-id37465472.html

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Untersuchung beim Zahnarzt

Parodontose / Parodontitis: Die bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates

Zahnverfärbungen

Zahnverfärbungen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Ältere Frau zeigt Zähne

Zahnfleischschwund / Zahnfleischrückgang

Frau versteckt Zähne

„Toter“ (devitaler) Zahn

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Apothekensuche

Apotheke finden


Ein Service von

aponet.de - dem offiziellen Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker

Themenspecials

  • Allergien
  • Depression
  • Diabetes
  • Fußpilz
  • Haarausfall
  • Heuschnupfen
  • Intimgesundheit
  • Kopfschmerzen & Migräne
  • Magenschmerzen
  • Muskelkater
  • Nagelpilz
  • Schlafstörungen
  • Wundheilung
pferdemedicsalbe-340x340
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN